In der vorliegenden Arbeit werden die Übersetzungen von deutscher doppelsinniger Kinder- und Jugendliteratur für Erwachsene, Kinder und alle Altersgruppen miteinander verglichen und analysiert. Hierfür werden die Übersetzungen von Nußknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann ins Koreanische genauer betrachtet. In Korea existieren mehrere Ausgaben der Übersetzung des Werkes, die jeweils für verschiedene Zielgruppen gedacht sind.
Man spricht von Doppelsinnigkeit, wenn ein und dasselbe Werk für Erwachsene und Kinder bzw. Jugendliche unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Kinder und Jugendliche können aufgrund mangelnder Kenntnisse und Erfahrungen oft die tiefe Bedeutung hinter dem Text nicht erkennen. Dies ist jedoch nicht entscheidend, denn es reicht, wenn sie nur die oberflächliche Bedeutung der Texte erfassen. Im Gegensatz dazu verstehen erwachsene Leser den Text sowohl auf der oberflächlichen als auch auf der tieferen Ebene. Im Koreanischen wird je nach Übersetzung eine bestimmte Lesergruppe angesprochen. Diese Gruppen verfügen meist über unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen. Folglich gibt es bei den Übersetzungen Unterschiede. Unter anderem wird bei der Übersetzung für Kinder mehr Wert auf eine ausführliche Erklärung gelegt als bei Erwachsenen. Denn Kenntnisse und Erfahrungen werden im Laufe der Zeit erworben.
Das Werk Nußknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann ist doppelsinnig. Die vorliegende Analyse untersucht die Übersetzungen des genannten Werkes für verschiedene Altersgruppen, indem die Übersetzungen miteinander verglichen und die Unterschiede dargelegt werden.