닫기
216.73.216.169
216.73.216.169
close menu
KCI 등재
역사적 인물의 예술적 형상화 - 오스트리아 황후 엘리자벳 콘텐츠를 중심으로 -
Die kunstliche Verbildlichung der historischen Person - Die osterreichischen Kaiserin Elisabeth als Content
김선형 ( Kim Sun-hyung )
헤세연구 28권 227-248(22pages)
UCI I410-ECN-0102-2021-800-000467414

Im Lainzer Tiergarten, der sich im Westen von Wien befindet, gibt es die Hermesvilla, welche Kaiser Franz Joseph fur die Kaiserin Elisabeth erbaute. Dieses Gebäude wird heutzutage als Museum fur das Andenken an die Kaiserin Elisabeth verwendet. Hier wird die Skulptur von Elisabeth zur Schau gestellt, welche die österreichische Bildhauerin Ulrike Truger 1998/89 unter dem Titel Zwang-Flucht-Freiheit geschaffen hat. Das besondere Leben der Kaiserin Elisabeth in ihrer medialen Inszenierung ist ein guter Content, um uber die Bedeutung des Lebens der Frau, der Mutter und der weiblichen Person nachzudenken. Die Film-Trilogie Sissi, die der österreichischen Filmregisseur Ernst Marischka nach dem Vorbild dieser Kaiserin Elisabeth inszeniert hat, mobilisierte in den funfziger Jahren viele Zuschauer und genoss eine große Popularität. Die Sissi-Filme waren Ablenkung und Hoffnung fur Deutschland und Österreich, die dabei waren, die Zerstörungen des zweiten Weltkriegs zu beseitigen. Besonders das schöne Aussehen, die Kleidung der Kaiserin Elisabeth und die prachtvollen, herrlichen Habsburger Paläste gabeń dem deutschen und dem österreichischen Volk, welche nach der Niederlage im zweiten Weltkrieg ihr Selbstbewusstsein verloren hatten, den Stolz auf ihr Kulturerbe wieder. Marischkas Film zeichnet sich dadurch aus, dass die Personen in diesen Palästen vorbildliche Personen darstellen, die sich das Vertrauen des Volkes erworben haben. Das Musical Elisabeth ist mit etwa 900 Millionen Zuschauern das bisher erfolgreichste deutschsprachige Musical. Die Film-Trilogie stellt Sissi als eine bildschöne, das Volk und die Natur liebende Märchen-Kaiserin dar und beschreibt gleichzeitig das Leben einer Kaiserin, die ihre Verwicklungen musterhaft löst und ein vorbildliches Leben fuhrt. Michael Kunze wiederum, der Autor des Musicals Elisabeth, Kunze, verzichtet auf die ruhrselige Seite der Sissi-Filme und beschreibt die Figur der Elisabeth aus der modernen Perspektive. Konzequenterweise gestaltet Kunze die vormals geschönte Kaiserin als eine Figur mit inneren Verwicklungen und Widerspruchen. Indem Kunze die Figur der Kaiserin Elisabeth in iherer Doppeltbödigkeit und in ihrem Leiden beschreibt, macht er sie zum Sinnbild fur den Untergang der Monarchie. Die Kaiserin Elisabeth ist im Musical eine sich auf die Pflege der eigenen Schönheit konzentrierende Frau, welche im Gegensatz zu einer vorbildlichen Mutter steht, die sich fur die Familie aufopfert. Sie erscheint dort als eine kalte und egoistische Frau, die selbst ein Hilfsgesuch des eigenen Sohnes Rudolf Franz ablehnt, als eine an Hypochondrie leidende Frau, die beständig um die Klonflikte mit der Schwiegermutter kreist, aber auch als eine doppelbödige, scheinheilige Frau, die selbst vor einen Griff in die schweizerische Kasse nicht zuruckschreckt. Vorgestellt werden diese negativen Seiten der Ksierin von ihrem Attentäter Luigi Lucheni, dem im Musical eine Sprechrolle gegeben wurde. Da ihr fruher Tod hat die Grundlage fur die Verklärung ihres Lebens gelegt hatte, wird der Tod bei Kunze personifiziert. Der Todes erscheint ald Korrektiv zu den Mythen, die sich um ihre Person gebildet haben, und weist damit zugleich, in der Figur des Geliebten, auf eine morbide Seite der Kaiserin hin, die selbst eine Vorliebe fur die Tragik mythologischer Geschichten(Hermes und Achilles) hatte.

I. 들어가는 말
II. 황후 엘리자벳의 전기 작품
III. 황후 엘리자벳 콘텐츠
IV. 마리슈카 감독의 영화 『시씨』
V. 뮤지컬 『엘리자벳』
VI. 나가는 말
참고문헌
[자료제공 : 네이버학술정보]
×