Der Wortschatz ist ein Zeitspiegel und spiegelt daher die historischen Ereignisse bzw. die Entwicklung der Menschheit wieder. Beispielsweise sollten auf Wiederhoren, Computer, Freizeitgestaltung, Jogging, Kernkraftwerk, Popcorn, Raumfahrt, Taschenrechner, Waldsterben usw.(Vgl. Stedje 1989: 159) nicht einfach als in der alphabetischen Reihenfolge angeordnete Worter, sondern eher als reprasentative Geschehnisse, Erfindungen bzw. Entwicklungen auf wissenschaftlich-technischen Bereichen und gesellschaftlich-kulturellen Erscheinungen im Laufe des 20. Jahrhunderts bezeichnende Worter interpretiert werden. Die vorliegende Arbeit geht davon aus, dass es von Bedeutung ist, wenn man dadurch eine wichtige Rolle des Wortschatzes erkennt. In die Untersuchung sind insgesamt 737 Worter(Tokens) aus den vier Kategorien einbezogen worden, d.h., aus den 100 Wortern des Jahrhunderts, 255 Wortern, die Geschichte machten, und 306 Wortern der Jahre 1971-2009 sowie 76 Unwortern der Jahre 1991-2009. Die Zahl der verschiedenen Worter betragt 611(Types), wenn man doppelt ausgewahlten 126 Worter in jeder Kategorie außer Acht lasst. Es ist bezeichnend, dass die 2/3 der Worter, die Geschichte machten, im Zusammenhang mit der 2. Halfte des 20. Jahrhunderts stehen. Das bedeutet, dass sich seit 1945 bahnbrechende und innovative Veranderungen und Entwicklungen noch starker und intensiver vollgezogen haben. In zwei Kategorien, Worter des Jahrhunderts` und, Worter, die Geschichte machten`, waren die Sprachausdrucke der Sachbereichen, Wissenschaft-Technik` und, Kultur/Freizeit` wichtig, wahrend in (Un)wortern der Jahre die Ausdrucke aus den, wirtschaftlichen` und, phadagogischen/gesellschaftlichen Bereichen` eine besondere Rolle gespielt haben. Die Wortschatze der vier Kategorien sind am meisten als Komposita vorgekommen, dann kommen Entlehnungen, Fugungen, Simplexen und Ableitungen vor, wobei man auch die bestimmte Rolle der Kurzworter, Wortkreuzungen und Neubedeutungen erkennt. Dass die meisten Worter der vorliegenden Untersuchung im Duden Universalworterbuch(2007) verzeichnet sind, beweist deren große Bedeutung. Anhand der Sprachausdrucke der vier Kategorien kann man die Entwicklung in jeweiligen Sachbereichen seit dem 20. Jahrhunderts verfolgen: Relativitatstheorie, Radio, Panzer, Reißverschluss, Fernseher, Radar, Nylon Strumpfe und Kuhlschrank, Pille, Raumschiff, Laserstrahl, High-Tech, Biotechnologie, Computer, Internet, Gentechnik, Klonschaf usw. sind die Worter, die wissenschaftliche und technische Entwicklungen jeweils vor und nach 1945 wiederspiegeln. Und durch die folgenden Beispiele erkennt man die deutschen, innenpolitischen Umstande im Verlauf der Zeit: 1900∼1932: Weltkrieg, Goldene Zwanziger; 1933∼1945: Nationalsozialismus, Fuhrer, Holocaust usw.; 1946∼1988: Grundgesetz, D-Mark/Reichsmark, soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Achtundsechziger,die Grunen, Asylant, Vergangenheitsbewaltigung usw.; 1989∼1990: Wende, 2+4-Gesprache, Wiedervereinigung usw.; 1991∼ bis zur Gegenwart: Auslander-/Fremdenhass(1991/1992), Standort Deutschland (1993), Superwahljahr(1994), Kampfeinsatz(1995), Rechtschreibreform(1995f.), Sparpaket (1996), Rot-Grun(1998), Doppelpass(1999), Schwarzgeldaffare(2000), Reformstreit(2003), Bundeskanzlerin(2005), hessische Verhaltnisse(2007), kriegsahnliche Zustande(2009) usw. Diese Sachbereiche und dazu gehorende Beispiele tragen zur Suche nach neuen Unterrichtsmodellen im Anschluss an die vorliegende Arbeit bei. Trotz des 20. Jubilaums nach dem Fall der Berliner Mauer konnte man keine besonderen Worter bzw. Bezeichnungen in der Kategorie, Worter des Jahres 2009` finden. Daher ist abzuwarten, ob die (neuen) Sprachausdrucke in Bezug auf den 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung eine besondere Rolle spielen werden.