닫기
18.97.14.84
18.97.14.84
close menu
Accredited
독일어에서 외래어의 정서법상의 특징
Die orthographische Charakteristik fremder Worter im Deutschen
유시택 ( Si Taek Yu )
독어교육 vol. 44 103-127(25pages)
UCI I410-ECN-0102-2012-910-000112014

Die distributionellen Beschrankungen einiger Grapheme in fremden Wortern zeigen entweder einen markierten Status dieser Grapheme oder eine markierte Korrespondenzrelation zwischen Phonem und Graphem. Eine leser-basierte Analyse bietet eine adaquatere Erklarung fur diese beiden distinktiven Eigenschaften fremder Orthographie als eine schreiber-basierte Analyse. Die distributionell starke Einschrankung des Graphems ist an sich ein Kennzeichen fur die orthographische Fremdheit. Grapheme wie und zeigen demgegenuber eine fur fremde Worter spezifische Korrespondenz zwischen Phonen und Graphemen. Das Erstere wird phonetisch als eine Reihe von Allophonen realisiert, was fur native Vokalgrapheme fremd ist. Das Letztere wird in bestimmen Umgebungen phonetisch als Null realisiert. Dises sog. stumme wird in der schreiber-basierten Analyse mittels einer /h/-Epentheseregel erklart, fur die eine phonologische Fundierung kaum zu finden ist. Fur eine leser-basierte Anlayse stellt das stumme hingegen einfach eine Null-Korrespondenz dar, die nicht einer bestimmten phonologischen Substanz entsprechen muss. Die Diskussion um die Schreibgeminaten in fremden Wortern liefert ein weiteres Argument dafur, dass sich die Korrespondenz zwischen ungespannten kurzen Vokalen und konsonantischen Mehrgraphemen auf die Schriftaussprache (somit eine leser-basierte Anlayse) stutzt.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×