In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Erza¨hlung『Kassundra』 von Christa Wolf zu interpretieren, Christa Wolf will mit ihrer Kassundra-Bearbeitung die Bilder der Sage vor dem zeitlichen Hintergrund entschlu¨sseln und den Mythos in $quot;die sozialen und historischen Koordinateri` zuru¨ckfu¨hren. Damit sie beabsichtigt die Umdeutung des Mythos. Das Erza¨hlen aus der Sicht einer Frau ist ein Teil dieser Umwertung. Zum Pinen macht Christa Wolf mitihrer Erza¨hlung und der Wahl ihrer Hauptfigur die Unterdru¨ckung ihrer Hauptfigur und die Unterdrizckung des Weiblichen in der Literatur bewußt. Zum underen verleiht sie spezifisch weiblichen Erfahrungen eine historische Dimension. So versucht sie ausgehend von der Beziehung der Frauen zur Wirklichkeit den Begriff $quot;weibliches Schreiben$quot; zu erfassen. Es setzt die Anwesenheit der schreibenden Frau im Text voraus: subjektive Authentizita¨t, die Einheit von Leben und 5chreiben. Die aus Geschichte und Literatur verschwundenen Frauen sollen wieder sprechen lernen, ihre Erfahrungen u¨bermitteln. $quot;Subjektive Authentizita¨t$quot; ist fu¨r Christa Wolf ein Akt des Sich - Selbst - Stellens, unmittelbarer Ausdmck eines liebenden oder leidenden Ich. Diese Unmittelbarkeit des Ausdrucks fu¨hrt zu einem der Grundzuge $quot;weiblichen Schreibens$quot; Die Erza¨hlung Kassan.dra ist geschrieben als Erinnerungsmonolog der Titelfigur in Stunden vor ihrem Tod. Sie pra¨sentiert uns dort die Geschichte ihrer Selbstfindung nicht in chronologischer Ordnung. Christa Wolf wa¨hlte die Form des inneren Monologs, weil ihr dies $quot;eine gro¨ßere Intensita¨t und eine sta¨rkere Identifikation nut der Figur bracht$quot;, sie auch dem Leser vermitteln mo¨chte. Ihr geht es um die Beziehung Autor-Text-Leser. Das heißt, das subjektive Schreiben fordert auch ein subjektives Lesen. Kassundrasprozeß der Subjektwerdung mit dem Ziel der Autonomie findet mit ihrem Tod Abschluß. $quot;Autonomie ist eine Aufgabe fu¨r jedermann$quot;. Sie will als Autorin nicht nur u¨ber Frauen, sondern u¨ber Menschen sprechen.