Relativsatze im Deutschen lassen sich each ihrer Funktion in drei Typen unterscheiden, na¨mlich in restriktive Relativsa¨tze, appositive und weiterfu¨hrende Relativsa¨tze. Die ersten zwei Relativsatztypen modifizieren ihre Bezugs-NP, in-dem sie diese na¨hher beschreiben oder erla¨utern. Dagegen unterscheidet sich der weiterfu¨hrende Relativsatztyp von den anderen Relativsatztypen dadurch, daß er keine solche attribuierende Funktion ausu¨bt. Stattdessen u¨bt er die Funktion aus, die Handlung bzw. das Geschehen des u¨bergeordneten Satzes fortzufu¨hren oder zu kommentieren. In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, die Eigenschaft und die spezifische Leistung des weiterfu¨hrenden Relativsatzes na¨her zu untersuchen. Dabei wurde der weiterfu¨hrende Relativsatz zuna¨chst syntaktisch und semantisch charakterisiert. Es zeigte sich, daß sich der weiterfu¨hrende Relativsatz sowohl auf eine NP als auch auf den gesamten u¨bergeordneten Satz beziehen kann, und daß die satzbezogenen Relativsa¨tze, die sog. Satzrelativsa¨tze, grundsa¨tzlich als weiterfu¨hrende Relativsa¨tze fungieren. Obwohl der weiterfu¨hrende Relativsatz syntaktisch dem Hauptsatz subordiniert ist, sind die beiden Sa¨tze inhaltlich koordiniert, da der weiterfu¨hrende Relativsatz einen selbsta¨ndigen Sachverhalt ausdru¨ckt. Die semantische Relation des weiterfu¨hrenden Relativsatzes zum u¨bergeordneten Satz ist unterschiedlich und weist u.a. folgende Beziehungen auf: temporale, kausale Beziehung und modale Beziehung sowie Aussage-Kommentar-Beziehung. Die vorliegende Arbeit geht jedoch davon aus, daß die spezielle Leistung des weiterfu¨hrenden Relativsatzes nicht auf der syntaktischen und der satzsemantischen Ebene, sondern eher auf der textsemantischen Ebene sinnvoll beschrieben werden kann. Textsemantisch gesehen liegt die spezielle Funktion des weiterfu¨hrenden Relativsatzes darin, daß er zum Thema bzw. zum Diskurs unmittelbar Relevantes liefert und so zum Textverlauf beitra¨gt. Da der weiterfu¨hrende Relativsatz trotz seines Nebensatzstatus textsemantisch wie ein Hauptsatz fungiert, wird es von einigen Sprachwissenschaftlern angenommen, daß er in bezug auf das kommunikative Gewicht bzw. auf die komtnunikative Relevanz mit Hauptsa¨tzen gleichwertig sei. Zur U¨berpru¨fung dieser Annahme wurden drei Tests (Hauptsatz-, Kommentartest und dennoch-Test) durchgefu¨hrt. Aus der Untersuchung ergab sich, daß unter den drei Relativsatztypen nur der weiterfu¨hrende Relativsatztyp bei alien Tests positiv reagiert. Dies weist darauf hin, daß er im Unterschied zu dem restriktiven und dem appositiven Relativsatztyp hohe kommunikative Relevant hat, die der eines entsprechenden Hauptsatzes gleicht. Der weiterfu¨hrende Relativsatz ermo¨glicht die o¨konomische Darstellung von Abla¨ufen. Besonders wenn die unmittelbar zeitlich aufeinanderfolgenden Handlungen mit Hilfe der weiterfu¨hrenden Relativsa¨tze ausgedru¨ckt werden, ko¨nnen sie dadurch lebendiger dargestellt werden als mit Haupsa¨tzen.