Diese Arbeit richtet sich auf die Erla¨uterung von Nim (die Geliebte, der Liebende) im Gedichtband Das Schweigen von Nim (1926) von Yong-Un Han im Spiegel des Engels in den Duineser Elegien (1923) von R. M. Rilke. In beiden Werken herrschen die Figuren der Engel und Nini vor. Sie nehmen in diesen Gedichtba¨nden ihren eigenen Raum ein und spielen eine fu¨hrende und entscheidene Rolle. Die Duineser Elegien sind fu¨r den Menschen der symbolische Raum, der vom schrecklchen Engel beherrscht wird, dagegen ist Das Schweigen von Nim der Raum des Schweigens, in dem Nim als sich verwandelnde Hauptfigur erscheint. Der Engel und Nim sind sowohl in ihrer Wesenheit als auch in der Rolle vielgestaltig und verwickelt konzipiert. Es ist um so bemer kenswerter, da der Begriff vom Engel und von Nim miteinander verwandt sind. Der Engel und Nim sind Wesen, die dem Menschen begegnen und ihm gegenu¨berstehen. Sie repra¨sentieren dem Menschen ein absolutes und transzendentes Wesen. In den Duineser Elegien ist der Engel dem Menschen gleichgu¨ltig, gelassen, eher $quot;ein namenloses Ungeheuer$quot; (Dieter Bassermann). Wenn der Mensh als Absender aktiv um den Engel wirbt, so reagiert er nicht darauf. Er ist als Empfa¨nger vo¨llig in passiver Hinsicht begriffen. Dagegen na¨hert sich Nimdem Menschen als Absender aktiv, aber dra¨ngt sich zur Passivita¨t. Ganz anders als der Engel ist Nim mehr mit menschlichen Zu¨gen begabt. Oft kehren sich die Rollen von Nim und $quot;Ich$quot; als lyrisches Ich um. Doch bei Mensch und Engel ist das undenkbar. Der Mensch steht in relativem Verha¨ltnis zum Engel. Nim und $quot;Ich$quot; befinden sich ebenso in gleicher Lage. kenswerter, da der Begriff vom Engel und von Nim miteinander verwandt sind. Der Engel und Nim sind Wesen, die dem Menschen begegnen und ihm gegenu¨berstehen. Sie repra¨sentieren dem Menschen ein absolutes und transzendentes Wesen. In den Duineser Elegien ist der Engel dem Menschen gleichgu¨ltig, gelassen, ehere $quot;ein namenloses Ungeheuer$quot; (Dieter Bassermann). Wenn der Mensh als Absender aktiv um den Engel wirbt, so reagiert er nicht darauf. Er ist als Empfa¨nger vo¨llig in passiver Hinsicht begriffen. Dagegen na¨hert sich Nimdem Menschen als Absender aktiv, aber dra¨ngt sich zur Passivita¨t. Ganz anders als der Engel ist Nim mehr mit menschlichen Zu¨gen begabt. Oft kehren sich die Rollen von Nim und $quot;Ich$quot; als lyrisches Ich um. Doch bei Mensch und Engel ist das undenkbar. Der Mensch steht in relativem Verha¨ltnis zum Engel. Nim und $quot;Ich$quot; befinden sich ebenso in gleicher Lage.