18.97.9.171
18.97.9.171
close menu
파시즘과 니체의 관계에 대한 토마스 만의 견해 : 『파우스트 박사』 를 중심으로
Thomas Manns Roman 『Doktor Faustus』 im Hinblick auf Manns Stellung zum Verhaltnis Nietzsches zum Faschismus
장성현 ( Sung Hyun Jang )
독어독문학 vol. 58 19-42(24pages)
UCI I410-ECN-0102-2008-750-001135750

Ein Gebiet, auf dem Nietzsches Ambiguita¨t am deutlichsten zum Ausdnack kommt, ist die Debatte u¨ber den europa¨ischen Faschismus und sein Verha¨ltnis zu Nietzsche. Obwohl es erscheint, daß die Stimmen, die die Nichtu¨bereinstimmung zwischen Nietzsche und dem Faschismus behaupten, in der Nietzsche-Rezeption der Nachkriegszeit die Oberhand gewannen, ist noch keine befriedigende, endgu¨ltige Antwort auf these Frage geliefert worden. Meine Arbeit untersucht Thomas Manns Stellung zu dieser Frage anhand des Romans 『Doktor Faustus』, den Thomas Mann in einem Brief den ,,verkappten Nietzsche-Roman $quot;nannte. In diesem Roman behandelt Thomas Mann den Faschismus als ein wesentlich zum deutschen Schicksal geho¨rendes, auf den deutschen Geist zuruckzufuhrendes Pha¨nomen. Die der Konzeption des Romans zugrundeliegende Idee ist die Parallele zwischen dem Deutschtum, Musik und Nietzsche. Mann war u¨berzeugt vom unauflo¨slichen Zusammenhang zwischen der Musik und dem spezifisch Deutschen. Nietzsche erwies sich f¨ur Thomas Mann als ein geeignetes Beispiel fu¨r die Zusammengeho¨rigkeit von Musik und Deutschtum, dens Mann sah Nietzsche beinahe als einen Musiker an und die Zwiespa¨ltigkeit von Nietzsches Wesen entsprach nach Ttromas Manns Ansicht der Mutationsfahigkeit des deutschen Wesens in den Faschismus. Dadurch erkla¨ren sich die ausgepra¨gten Nietzsche-Zu¨ge Adrian Leverku¨hns, der zugleich als Musiker und als das Symbol f¨ur das deutsche Schicksal konzipiert wurde. Thomas Manns These der Kollektivschuld und der Identita¨t des guten und des bo¨sen Deutschland bestatigt sich auch in der Figur Adrian Leverku¨hns. Leverku¨hn vetuitt auf der einen Seite das deutsche Volk. das der Verfu¨htung des Nationalsozialismus erlag, aber auf der anderen Seite ist er nicht nur der Verfu¨hrte, sondern seine Musik und Musikrtheorie haben auch gemeinsame Zu¨ge mit dem Verfu¨hrer. d.h. dem Faschismus. Adrians Musik besta¨tigt die Nachbarschatt von A¨sthetizismus und Barbarei, Hauptmerkmalen des Faschismus. Auch rein strenger Satz, der keine freie Note mehr zula¨ß und jede Note auf eine strenge Weise mit dem Ganzen, d.h. der festliegenden Zwo¨lfton-Reihe, in Beziehung setzt, geht u¨ber den musikaliachen Bereich hinaus und klingt an die totalitlre Durchorganisation des faschistischen Staates an. Es ist jedoch beachtenswert. daß Thomas Mann Leverku¨hns Musik trotz deren innerer Verwandtschaft mit dem Faschismus vom politischen Faschismus distanziert. Der Gegensatz zwischen Leverku¨hns Weltscheu und seiner apolitischen Haltung einerseits und seiner fatalen inneren Verbundenheit nut den zeitgeno¨ssischen faschistischen Tendenzen undererseits Bowie derjenige zwischen der Faschismusna¨he von Leverku¨hns Musik und deren Unwu¨rdiung unter dem Hitlerregime sprechen f¨ur die ambivalence Nietzsche-Auffassung Thomas Manns in Bezug auf Nietzsches Verha¨ltnis aum Faschismus. Nietzsche-Zu¨ge sind jedoch nicht nur bei Leverku¨hn, sondern auch bei Zeitblom und dem Teufel zu linden. Man beobachtet, daß Thomas Mann im 『Doktor Faustus』 Nietzsche weder allzu deutlich an der unheilvollen politischen Entwicklung von Deutschland schuldig macht, noch ihn letzten Endes exkulpiert, sondern Nietzsehe und den Faschismus in eine dialektische Beziehung dadurch setzt, daß er die Nietzsche-Gestalten des Romans--vor ahem Leverku¨hn, aber auch Zeitblom und den Teufel--jeweils in einer zwiespa¨ltigen, nicht apodiktischen Beziehung zum deutschen Faschismus stehen la¨ßt.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×