Am 3. Oktober 1990 wurde ein Staat in Deutschland verschwunden. Das ist ein wunderbares weltgeschichtliches Ereignis, dock dabei handelt es sich um die territoriale und politische Einheit. In dieser Hinsicht loll die vollsta¨ndige Wiedervereinigung Deutschlands durch undere sta¨ndige Bemu¨hungen erga¨nzt werden. Entscheidend dafu¨r kann die sprachliche Identifizierung in dem vereinigten Deutschland sein. Und im allgemeinen geht die Vera¨nderung in der Sprache nicht so revolutiona¨r wie das politische Ereignis, sondern evolutiona¨r vor sich. Weil Nationalsprache ein historisch-sozial gepra¨gter Begriff ist, kann man erst von der deutschen Nationalsprache sprechen, nur wenn die sprachliche Erscheinungen in der DDR in Ru¨cksicht genornmen werden. In der vorliegenden Arbeit habe ich zu erkla¨ten versucht, wodurch die sprachliche Entwicklungstendenz in der DDR gekennzeichnet ist. Und nosh ein Ziel der Arbeit ist es, mit der Sonderentwicklung der SED-Sprache vertraut zu machen, und zwar enter Beru¨cksichtigung ihrer besonderen Auspra¨gung in der DDR. Die Arbeit geht wie folgt vor: 1) Herausbildung der deutschen Sprache in der Zeit der burgerlichen - demokratischen Revolution und der industriellen Revolution 2) Sprachwandel in der Zeit des deutschen Imperialismus und Militarismus 3) zielbewußte Sprachentwicklung in der DDR Aus diesen Beobachtungen ist der Schluß ableitbar, da die Herausbildung der deutsche Sprache in der DDR auf der Sprache in der Zeit der bu¨rgerlichen Revolution des 19 Jhs. und in der Zeit des Imperialismus und Nationalsozialismus basiert, und die DDR-Sprache nicht durch eine einfache Widerspiegelung der gesamten gesellschaftlichen Entwicklung gekennzeichnet ist, viehnehr sie als ein wirkungsvolles Instnunent behandelt ist, das die Erfu¨llung der gesellschaftlichen Vera¨nderung oder der sozialistischen Gesellschaftsordnung bringen loll.