Die rasche Industrialisierung der letzten 30 Jahre brachte in Korea ein hohes Wirtschaftswachstum, verbunden mit einer Einkommenssteigerung. Die Zahl der Kraftfahrzeuge betragt zur Zeit uber 5 Mio Einheiten. Mit der Zunahme der Fahrzeuge sind die Prfamieneinnahmen der KFZ-Versicherung stark gestiegen. Deshalb ist die risikoadaquate Pramienkalkulation in Korea sehr wichtig geworden. Diese Arbeit vergleicht koreanische mit deutschen Pramienkalkulationsmethoden und versucht Verbesserungsmoglichkeiten fur Koreanische Versicherer aufzuzeigen . Zunachst wird bei der Bildung der Risikogruppe nach der koreanischen Methode nor ein Tariffaktor (Verwendungszweck) beruckichtigt, wahrend in Deutschland auβer Verwen-dungszweck auch `Wohnort` und `Dauer der Schadensfreiheit` sowie die Zahl der Schaden zusatzlich berucksichtigt werden. Dunh die Berucksichtigung dieser drei Faktoren kann eine exaktere Grundpramie fur einzelne Risikogruppen ermittelt werden. Auβerdem wird nach der Methode deutscher Versicherer das Simon-Bailey Ausgleichs-verfahren angewendet, um systematische Fehler, die bei der Ermittlung der Grund-pramieauftreten, zu vermeiden und um die Rechenverfahren zu vereinfachen. Zweitens ist die Frage der Prfamiendifferenzierung nach Geschlechtern noch nicht gelost. Der Unterschied des Schadenbedarfs zwichen Mannem und Frauen wird nicht durch das Geschlecht, sondern die Zahl der gefahrenen Kilometer verursacht, welche bereits im Tariffaktor `Verwendungszweck` berucksichtigt wird. Eine erneute Diskussion uber die zusatzliche Berucksichtigung des Geschlechts als Tariffaktor ist daher angeraten. Deutsche KFZ-Haftpflichtversicherer berucksichtigen den Wohnort als Tariffaktor,um die Grundpramie sekundar zu differenzieren. Obwohl statistisches Material dafur in Korea noch nicht vorhanden ist, bietet dieser Fakter auch in Korea eine gute Moglichkeit, eine risikoadaquate Pramie zu ermittein. Jedes Land hat aufgrund verschiedener, spezifischer Bedingungen eigene Pramien-kalkulationsmethoden, die sich nicht direkt vergleichen lassen. Jedoch sind Verbesserungsmoglichkeiten im Vergleich besser zu erkennen.