18.97.14.87
18.97.14.87
close menu
Candidate
독일어 교재에 등장하는 질문 - 응답 대화의 화용론적 고찰 - Rautzenberg 의 Aufbaukurs Deutsch 를 중심으로 -
Pragmatische Analyse der Frage - Antwort - Dialoge in den koreanischen Lehrbuchern fur Deutsch als Fremdsprache
조국현(Kuk Hyun Cho)
독어독문학 vol. 76 356-376(21pages)
UCI I410-ECN-0102-2009-750-005819991

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Frage-Antwort-Diaicge in den koreanischen Lehrbu¨chern fu¨r Deutsch als Fremdsprache unter dem Aspekt der Pragmatik zu analysieren. Der Frage-AntwortDialog ist die Gespra¨chssequenz, die im dialogischen Text am ha¨ufigsten zu finden ist. Im Frage-Antwort-Dialog findet der Sprecher Ho¨rer-Rollenwechsel reibungslos statt, wobei die Fragehandlung im Dialog immer sequenzoffnend and die Antworthandlung im weiteren Sinne sequenzabschließend ist. Beim Fragen wendet sich der Sprecher an den Ho¨rer, ura rich u¨ber unbekannte Sachverhalte zu informieren oder um sein eigenes Wissen zu erweitern. Die kommunikativen Ziele der Fragehandlungen werden duch Antworthandlungen im engeren Sinne erreicht, die auf den propositionalen Gehalt der Fragehandlung Bezug nehmen. Von Antworthandlungen i. e. S. Bind Entgegnungshandlungen zu unterscheiden, die sick auf die Voraussetzungen der Fragehandlungen beziehen. Entgegnungshandlungen befriedigen den Fragenden nicht. In den Lehrbu¨chern fu¨r Deutsch als Fremdsprache konunen FrageAntwort-Dialoge oft in einer komplexen Form vor. Im Rahmen des Prozesses der Problemlo¨sung gelten z. B. Frage-Antwort-Dialoge als Versuch der Problemlo¨sung, na¨mlich als Hinweis auf das Problem. Eine bestimmte Frage-/ Problemsituation, die verbal oder non-verbal im Text gegeben wird, veranlaßt Frage-Antwort-Dialoge, die im Verlauf des Dialogs zur optimalen Problemlo¨sung beitragen.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×