Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, im Rahmen der Montague-Grammatik eine Beschreibungsmethode der syntaktische:n Struktur and der semantischen Interpretation der Passivsatzen im heutigen Deutsch durchzufiihren. Die Montague-Grammatik wird zur Zeit als eine der wichtigsten Grammatiktheorien anerkannt, die einen groBen Vorteil hat, die Bedeutungen von Satzen zu analysieren. Obwohl das Aktiv and das Passiv den hohen Grad an Bedeutungsaquivalenz aufweisen, ergeben rich aber die Probleme, wenn wir diese Relation mit TransformationsprozeB darstellen wollen. In dieser Arbeit wird zuerst die syntaktische Kategorien fur die Passivsatze bestimmt. Das Zustandspassiv wird auf der lexikalischen Ebene abgeleitet. Im Zustandspassiv ist sein Kopulativ and bezei.chnet Partizip ll die Eigenschaft des Subjekts. Partizip if wird als ein durch LexikalisierungsprozeB von TV abgelei tetes Pradikativadjektiv behandelt. Die Tiir ist gebffnet t D Tur ist eoffnet IV T bHnet ADJP .. ffh Das Vorgangspassiv wird auf der syntaktischTeVn Ebene abgeleitet. Die Agensphrase wird als ein logisches Subjekt behandelt. Die TV-phrase erzeugt in Verbindung mit der Agensphrase eine neue IV-phrase, die zunachst in Verbindung mit der Erganzung im Nominativ einen Passivsatz bildet. Die Tur wird von Peter eoffnet t 1ie Tur wird von eter eo(fnet ygPeter & nen Fur die explizite and vollstandige Regelbildung bediirfte die vorliegende Untersuchung einer semantischen Analyse der gesamten deutschen Verben.