18.97.14.89
18.97.14.89
close menu
형용사파생어 고찰
Untersuchung des Baus der abgeleiteten Adjektive
김영도 ( Yong Do Kim )
독어독문학 vol. 21 33-53(21pages)
UCI I410-ECN-0102-2009-750-007527323

Was ich bier hauptsachlich behandeln mochte, ist der Bau des abgeleiteten Adjektive, wobei ich etymologische Betrachtungen uber die Suffixe von den abgeleiteten Adjektiven anstellen will. Viele Adjektive werden durch das Anfugen von Silben, namlich Suffixe gebildet, die nicht mehr fur sick allein bestehen konnen, sondern nur in Verbindung mit diesem Wort, dem Stammwort der Ableitung, wirksam werden, mit deren Hilfe in vielen Fallen ein Austausch zwischen den Wortarten bewirkt wird. Wenn wir sprachgeschichtlich die Wortbildungsweise durch die Suffixe verfolgen, flnden wir, daB einige Suffixe ihre Lautgestalt oft bis zum volligen Schwund reduzierten and die Fahigkeit verloren, durch Analogie weiter zur Wortbildung beizutragen, wahrend einige noch produktiv sind and analogisch die Neubildung vieler Worter ermoglichen. Wenn wir diese Suffixe vom Standpunkt des Neuhochdeutschen beohachten, konnen wir sie in vier Gruppen ordnen. a) Es gibt Ableitungen, deren Suffixelement in voralthechdeutscher Zeit wirksam war, wahrend des Zeitraums der deutschen Sprachgeschichte aber die Fahigkeit verlor, analogisch zur Neubildung beizutragen. AuBerdem sind die so gebildeten Worter nicht mehr als Ableitungen zu erkennen. Sie werden bier $quot;Verdunkelte Ableitungen$quot; genannt. b) Es gibt auch andere Ableitungen, deren Suffixe in voralthochdeutscher Zeit noch produktiv warm, innerhalb der deutschen Sprachgeschichte der aber ihre wirkende Produktivitat verloren. Trotzdem ist der Charakter der Ableitung durch Suffixe neuhochdeutsch erkennbar. Sie werden bier $quot;erloschene Ableitungen genannt$quot; c) Die heute noch produktiven Suflixe, die seit alters her in der deutschen Sprachgeschichte nur als Suffixe erscheinen, die auch friiher keine selbstandigen W6rter warm, nennen wir bier Primarsuffixe. d) Es gibt noch einige Sufflxe, die ursprnnglich selbstandige WSrter warm and in Laufe der deutschen Sprachgeschichte nicht mehr als selbstandige Wdrter zum Vorschein kommen and heute ihre Produktivitat reich entfalten. Sie werden bier Sekundarsuflixe genannt. Die meisten Adjektivableitungen werden heute nur durch die noch lebendigen Suffixe, namlich durch die Primarsuffixe :-en, -ern, -ig, -ischw oder durch die Sekundarsufbxe :-lich, -sam, -bar, -haft neugebildet. Durch dieses SufBxelement werden viele Adjektive aus Verben (z.B. bestechlich aus bestechen), Substanvien (z.B. seiden aus Seide), Adjektiven (z.B. weichlich aus weich), Adverbien (z.B. dortig aus dort) abgeleitet. Vor alien Diengen will ich Untersuchungen anstellen, auf welche Weise die Adjektive aus anderen Wortern abgeleitet worden Bind and werden,. wie sich die Sufhxe in der deutschen Sprageschichte lautlich verander haben and wie sie sinnmaBig auf die Adjektive einwirken.

[자료제공 : 네이버학술정보]
×