In dieser Untersuchung handelt es sich darum, Realisierungsformen der beziehungszentrierten Diskussionstechniken anhand des Brown/Levinson``s Modells darzustellen. Die Beziehungsorientierung in der Diskussion hangt sich mit der positiven Gesichtswahrung des Dialogpartners zusammen. Da in der Diskussion die Sequenzierung vom Argument und Gegenargument vorwiegend auftritt, ist die Gesichtswahrung darauf gerichtet, den Gesichtsverlust des Partners, der von der Kritik verursacht wird, zu kompensieren. Die Kompensierung ist in der zentralen Handlung des Gegenarguments(also der Kritik) und in ihrer begleitenden Handlung zu realisieren. Zunachst in der zentralen Handlung geht es um die Abschwachung der Intensitat der Kritik, die durch verschiedene sprachliche Strategien realisierbar ist. Hierzu gehoren z.B. ``konventionale indirekte Sprechakte``, ``hedge``, ``Nicht-Erwahnung des Agens der Kritik``, ``respektvolle Anredeformen``, ``Entschuldigungsformen``. In der begleitenden Handlung des Gegenarguments handelt es sich darum, den Respekt vor der Meinung des Dialogpartners zu erweisen, wobei dieser Respekt mit folgenden sprachlichen Strategien konkretisierbar ist: ``Danksagung``, ``Anerkennung``, ``Empathie``, ``Zitierung``, ``Paraphrase``. Ich hoffe, dass die obengenannten Strategien in der Praxis angewandt werden konnen. Allerdings sollten diese Strategien verbessert werden, indem man sie mehr verfeinert und auch nonverbale Strategien zur Gesichtswahrung behandelt In dieser Richtung sind nachfolgende Untersuchungen erwartbar.